Mentale Balance Basics

Mind-Body-Medizin und mentale Balance

Mind-Body-Medizin ist ein neuartiger Begriff aus der integrativen Medizin, der den Menschen als untrennbare Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet. Diese ganzheitliche Sichtweise ist nicht neu. Sie hat ihre Wurzeln in den medizinischen Traditionen vieler alter Kulturen, zum Beispiel in der ägyptischen und griechischen Medizin, im Ayurveda und in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Alle diese traditionellen Medizinsysteme hatten eine Sichtweise gemeinsam: Vollkommene Gesundheit kann nur erreicht werden, wenn zwischen Körper, Geist und Seele ein harmonisches Gleichgewicht herrscht. Um dieses Gleichgewicht zu erhalten oder wiederherzustellen entwickelten sie verschiedene mentale Techniken wie Meditation, Atemübungen (Pranayama) oder Qigong, bei denen über die Kontrolle des Geistes ein Zustand der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit hergestellt wird. Diese mentale Balance wurde als Grundvoraussetzung für körperliche Gesundheit betrachtet.

Ist alles nicht bewiesen, oder doch?

Die Erkenntnisse dieser alten Heilverfahren basierten auf den intuitiven Beobachtungen der traditionellen Ärzte und sind als Wissen durch Erfahrung in diese Jahrtausende alten Medizinsysteme eingeflossen. Diese Erkenntnisse waren jedoch nie wissenschaftlich belegt. Deshalb konnten sie von Gegnern dieser „Pseudomedizin“ lange Zeit in eine esoterische Ecke gedrängt werden.

Mittlerweile sind diese alten Erkenntnisse durch eine Vielzahl von Studien und klinischen Versuchen dokumentiert, die der Mind-Body-Medizin einen ganz neuen Stellenwert verleihen. So konnte beispielsweise nachgewiesen werden, dass Meditation signifikant positive Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit hat. Meditation führt nachweislich zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität und der Herzgesundheit. Sie erhöht die Produktion von Antikörpern und verbessert die Aktivität der Immunzellen. Darüber hinaus beugt sie sogar durch die Verringerung der Entzündungsmarker im Körper chronischen Entzündungen vor.

In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff der Seele, der eher religiös und esoterisch gedeutet wurde, anders interpretiert. Seele ist demnach das, was den Menschen in seinem Inneren ausmacht: Psyche, geistige Verfassung, Gedankenwelt und Emotionen. Der Begriff Seele ist damit konkreter und fassbarer geworden und bietet dadurch viele therapeutische Ansätze für eine ganzheitliche Präventivmedizin.

Mindset und die Macht der Gedanken

„Im Laufe der Zeit nimmt die Seele die Farben der Gedanken an“

Marc Aurel und viele Philosophen vor ihm waren der festen Überzeugung, dass die Art, wie wir denken, unser Leben bestimmt und dass die Kultivierung von positivem Denken zwangsläufig zu einem gesunden und erfüllten Leben führt. Diese „mentale Hygiene“ wurde in unserem Kulturkreis lange belächelt. Uns wurde „Körperhygiene“beigebracht, die Zähne putzen, die Haare kämmen und die Nägel schneiden. Die Kultivierung von positivem Denken wurde als Hokus Pokus abgetan. Zudem war sich bis Ende der 90er-Jahre die Wissenschaft einig, dass die Struktur unseres Gehirns nicht veränderbar ist. Schon gar nicht mit ein paar positiven Gedanken. Ab dem Jahr 2000 hat sich das allerdings grundlegend geändert. In diesem Jahr wurde dem Neurowissenschaftler Prof. Dr. Kandel der Nobelpreis für Medizin für seine Forschungen zur Plastizität des Gehirns verliehen.

Kandel konnte nachweisen, dass jeder Gedanke in unserem Gehirn eine neue neuronale Verknüpfung (Synapse) entstehen lässt. Und je stärker die Emotionen und Empfindungen sind, die einem Gedanken zugrunde liegen, desto stärker und leistungsfähiger ist diese neuronale Vernetzung. Wir können also, egal wie alt wir sind, zu jedem Zeitpunkt unseres Lebens in unserem Gehirn eine innere Einstellung programmieren, die uns hilft, unser ganzes körperliches, geistiges und spirituelles Potenzial auszuschöpfen. Unser Mindset entscheidet darüber, ob wir unsere guten Vorsätze auch tatsächlich umsetzen, wie und wie lange wir es tun und wie wir auf eventuelle Rückschläge reagieren. Deswegen spielt das richtige Mindset gerade bei Gesundheitsfragen eine elementar wichtige Rolle. In keinem anderen Lebensbereich fassen wir so viele gute Vorsätze, die wir dann letzten Endes doch nicht umsetzen.